Die Schule
Bei uns lernen zunächst Kinder der Schuljahrgänge 1-8, mittelfristig 1-10.
Die Lerngruppen sind klassenübergreifend; es können themen- und projektbezogene Lernteams gebildet werden.
Die Lerninhalte der Regelschule werden vermittelt. Losgelöst von den klassischen schulischen Strukturen werden diese aus vielerlei Perspektiven angeschaut und somit auf unterschiedlichen Ebenen erfahren. Lernen darf und soll dabei im eigenen Tempo und auf individuellen Wegen stattfinden.
Pädagogisch qualifizierte Lernbegleiter beobachten und dokumentieren den individuellen Lernprozess eines jeden Kindes und unterstützen diesen, wann immer nötig. Dabei wird nach den Grundsätzen der Pädagogik Montessoris gehandelt.
Mit den Menschen in der Region (Handwerker, Landwirte, Firmen) gibt es umfangreiche und intensive Kooperationen, wobei sowohl Angebote auf dem Schulgelände als auch in Form des "Lernens am anderen Ort" stattfinden.
![image](/images/2024/03/10/photo_33_2024-03-10_13-04-26.jpg)
Das Konzept
kurz zusammengefasst
Die Schulgründungsinitiative „Freie Schule Angeln – Natürlich lernen“ entwickelte sich aus einem kleinen Kreis von engagierten Eltern und Pädagogen, die sich für Kinder eine Schule wünschen, in der sie nach den Grundsätzen Maria Montessoris und in einer engen Verbindung mit der Natur lernen können. Da ein solches Angebot bisher im Kreis Schleswig-Flensburg nicht existiert, entstand die Idee, eine Ersatzschule mit ebendiesen Schwerpunkten zu gründen. Inzwischen ist der kleine Kreis der Initiatoren erheblich gewachsen und neben weiteren Eltern treiben mehrere Pädagogen, Kommunalpolitiker und anderweitige Unterstützer das Vorhaben voran.
Neben den Ideen und Beobachtungen Montessoris und einem weitgehend naturverbundenen Unterricht haben sich aufgrund der besonders lernförderlichen Effekte umfangreiche Angebote in den Bereichen Musik und Bewegung als weitere ergänzende Schwerpunkte herausgebildet. Last but not least wird auch das Thema Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert bekommen und sich als Grundprinzip durch die Gestaltung der Schule ziehen.
Unsere Leitgedanken
verbindlich
Wir erhalten bzw. wecken die im Kind angeborene Freude am Entdecken, Ausprobieren und Lernen, indem wir ihm die Zeiträume und Materialien bieten, die es für seinen individuellen Entwicklungs- und Lernprozess benötigt.
Unsere Angebote werden so lange immer wieder ergänzt bzw. umgestaltet, bis jedes Kind für sich eine Möglichkeit findet, Selbstbestätigung im Tun und Erfolg zu erleben.
Unser Ziel ist es, jedem Kind/Jugendlichen an unserer Schule dazu zu verhelfen, sich selbst als wertvoll und liebenswert zu erfahren – unabhängig von schulischen Leistungen und Erfolgen, die erbracht werden.
Alle Menschen, die an unserer Schule tätig sind, unterstützen sich gegenseitig im Anerkennen, Lernen, Üben und Verinnerlichen einer reflektierten Selbstwahrnehmung, aus der heraus sowohl Erfolge als auch Misserfolge, leichte wie schwierig wahrgenommene Situationen und Lebensphasen resilient gemeistert werden können.
Diese Haltung trägt zur seelischen und körperlichen Gesundheit bei, vermittelt das Gefühl von Selbstwirksamkeit, Zugehörigkeit und Glück.
Wir begegnen uns auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt.
Wir stehen für die freiheitlichen und demokratischen Grund- und Menschenrechte. Die Demokratiebildung im Unterricht und als Schulprinzip ist für uns essenziell und unterstützt ein Unterrichtsklima, welches die Vermittlung sozialer Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und die Achtung der Menschenwürde unterstreicht.
Wir nehmen unseren Bildungsauftrag im Sinne der Demokratiebildung sehr ernst und begleiten die Schüler auf ihrem Weg zu freiheitlich-demokratischen Mitgliedern der Gesellschaft. Sie lernen, die eigene Meinung zu vertreten und die Meinung anderer zu achten.
Alle Menschen, die an unserer Schule tätig sind, begegnen Menschen unterschiedlicher Herkunft vorurteilsfrei.
Unsere Schule verhält sich parteipolitisch neutral.
![image](/images/2024/03/10/photo_55_2024-03-10_13-04-26.jpg)
Unsere Ziele der Gründungsinitiative
„Freie Schule Angeln – Natürlich lernen“
- Es werden Kinder der Schuljahrgänge 1 bis 10 unterrichtet, gestartet wird im ersten Jahr mit den Jahrgängen 1 bis 8.
- Wir starten mit 25 Schülern und 3 Lernbegleitern, die maximale Schülerzahl liegt bei Nutzung des Gebäudes in Norderbrarup bei 80.
- Jedes Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen ist uns willkommen – Inklusion sehen wir als eine unserer wesentlichen Aufgaben an.
- Das Erreichen der Abschlüsse ESA und MSA wird mittelfristig möglich, bis dahin werden die Prüfungen durch Kooperation mit Nachbarschule(n) extern abgelegt.
- Wir arbeiten jahrgangsübergreifend – Klassen oder feste Lerngruppen gibt es nicht, die Schüler können themen- oder projektbezogene Lernteams bilden.
- Die Räume des Schulgebäudes sind Lernfeldern zugeordnet (Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Musik, bildende Kunst, Theater, …).
- Pädagogisch qualifizierte Lernbegleiter beobachten, analysieren und dokumentieren den individuellen Lernprozess jedes Kindes und unterstützten diesen, wo immer nötig. Dabei wird nach den Grundsätzen der Pädagogik Montessoris gehandelt.
- So viel Unterricht wie möglich findet draußen (unter freiem Himmel) statt.
- Mit den Menschen in der Region (Handwerkern, Landwirten, Firmen) gibt es umfangreiche und intensive Kooperationen, wobei sowohl Angebote auf dem Schulgelände als auch in Form des „Lernens am anderen Ort“ stattfinden.
- Die Lerninhalte der für Schleswig-Holstein gültigen Fachanforderungen werden vermittelt. Dies geschieht jedoch nicht mittels der Stundentafel der Regelschulen, da es unsere Überzeugung ist, dass Kinder am besten lernen, wenn sie Mitgestalter ihres eigenen Lernprozesses sind. Dazu gehört die Möglichkeit, die zeitliche Dimension der Auseinandersetzung mit einem Lerninhalt mitbestimmen zu können. Es gibt Angebote bestimmter Lerninhalte (v.a. zum Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen) in Form von (wiederkehrenden) Kursen oder als Inspiration für die Lernenden. Diese Angebote werden von den Lernbegleitern entwickelt und betreut.
Lernzeiten
Montag – Freitag
8:00 Uhr – 15:00 Uhr
Freie Schule Angeln - Natürlich Lernen e.V.
Knüttelallee 1
24392 Norderbrarup
Bürozeiten
Montag – Freitag
8:00 Uhr – 14:00 Uhr
Telefonn & Mail
(04641) 6090480
info@freie-schule-angeln.de